Nachrichten zum Thema Pressemitteilung

23.05.2023 in Pressemitteilung

Pressemitteilung von MdL Juliane Pfeil zum KulturPass

 

200 Euro-KulturPass: Registrierung für Kulturschaffende in Vogtland beginnt

Ab Mitte Juni haben alle jungen Menschen, die 2023 ihren 18. Geburtstag feiern, Anspruch auf den KulturPass. Der KulturPass bietet ein Budget von 200 €, mit dem ganz verschiedene kulturelle Angebote – z.B. Theater und Kinos, Konzerthäuser, Buchhandlungen und der Musikfachhandel – über eine App genutzt werden können. Dafür müssen sich die entsprechenden Kulturanbietenden auf der Plattform www.kulturpass.de registrieren lassen. Seit dem 17. Mai ist die Erfassung nun möglich und steht natürlich auch kulturellen Institutionen in Vogtland offen. Der Kulturpass wurde durch die SPD-geführte Bundesregierung und einen Beschluss des Haushaltsausschusses im Bundestag im November 2022 auf den Weg gebracht. In diesem Jahr stehen dafür insgesamt 100 Millionen Euro zur Verfügung.

Dazu erklärt Juliane Pfeil:
“Der Kulturpass ist eine große Chance für unsere regionale Kulturszene. Die Corona-Zeit hat viele kulturelle Institutionen in Vogtland hart getroffen. Kultur in all ihren Facetten ist aber wichtig für den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft. Der KulturPass bietet die Möglichkeit, ab Mitte Juni ein jüngeres Publikum für Kultur zu begeistern. Doch damit das gelingt, braucht es auch ein breites Angebot. Ich rufe alle Kulturanbieter:innen im Vogtland auf, beim KulturPass mitzumachen. Das Potenzial für den KulturPass ist da: Im Vogtland werden 2023 etwa 1800 Menschen 18 Jahre alt. Wer früh begeistert wird, bleibt der Kultur oft auch längerfristig erhalten.”

17.05.2023 in Pressemitteilung

Gemeinsame Unterschriftensammlung der Ortsvereine SPD Plauen und Ver.di Plauen

 
Heidi Kröll (links) Maria Koch (rechts)

Es müssen noch viel mehr werden!


Zum Plauener Frühling wurde am Samstagnachmittag das Bürgerbüro der SPD Plauen geöffnet, 
um zusammen mit Mitgliedern der Ver.di Plauen Unterschriften für den Volksantrag “Ein 
Frauentag für Alle – 08.März als Feiertag” zu sammeln.
“Wir konnten bisher ca. 150 Unterschriften sammeln. Wir wollen weiter Unterschriften in den 
nächsten Monaten aquirieren und unseren Beitrag leisten. Durchgängig kann aber bei uns im 
Bürgerbüro unterschrieben werden.” erklärt Maria Koch, Ortsvereins-Co-Vorsitzende SPD Plauen.
Heidi Kröll (Vorsitzende Ortsverein Ver.di) ergänzt: Wir freuen uns über die aktive Unterstützung 
der SPD Plauen. Insgesamt müssen 40.000 Unterstützer:Innen-Unterschriften in ganz Sachsen 
gesammelt werden, damit Sachsen, wie Berlin und Mecklenburg-Vorpommern einen Feiertag am 
08.März erhalten kann!”

09.03.2023 in Pressemitteilung

Friedrich-Ebert-Stiftung lud zur Ideenwerkstatt ein

 

Plauen soll jünger werden

Am vergangenen Dienstag (07.03.) lud die Friedrich-Ebert-Stiftung zu einer Ideenwerkstatt zum Thema “Plauen wieder Jung” ein.

Landtagsabgeordnete Juliane Pfeil (SPD) begrüßte ca. 45 Bürgerinnen und Bürger und, für einen Impulsvortrag angereist, an Dirk Neubauer, Landrat von Mittelsachsen. An den vier verschiedenen Thementischen wurde danach rege diskutiert über Stärkung des Ehrenamtes, Strategien zur Vermeidung von Generationskonflikten, Digitalisierung der Stadtgesellschaft und Kinder, Jugend und Familien. Die Moderation an den Tischen übernahmen Juliane Pfeil, Dirk Neubauer, Christian Hermann (Stadtrat SPD) und Kay Burmeister (SPD). Nach zwei Stunden informativen Austausches bedankte sich Juliane Pfeil bei allen Anwesenden und führte weiter aus: “Wir werden nun alles Diskutierte mit in den Stadtrat, Kreistag und Landtag nehmen.Es freut mich sehr, dass viele dem Aufruf gefolgt sind und es zeigt auch, wie groß der Bedarf nach dem gemeinsamen Gespräch auf Augenhöhe besteht. "Das müssen wir wieder verstärkt ausbauen und fortführen.

25.02.2023 in Pressemitteilung

SPD Plauen bekräftigt Solidarität mit der Ukraine

 

Stadtkonferenz fordert Ende des Kriegs

Die Stadtkonferenz der SPD Plauen hat am Jahrestag des Überfalls Russlands auf die Ukraine eine Resolution unter dem Titel „Putins Krieg muss enden!“ beschlossen. Darin wird zum einen das Selbstverteidigungsrecht der Ukraine und die internationale Unterstützung dafür bekräftigt, aber auch erklärt, dass es Ziel der Bundesregierung sein muss ernsthafte Friedensverhandlungen zu erreichen. Neben der Resolution zum Ukrainekrieg diskutierte die Stadtkonferenz auch zur aktuellen Kommunal- und Landespolitik und wählte die Delegation zum SPD-Kreisparteitag. Auf dem anstehenden Kreisparteitag am 18. März wird unter anderem ein neuer Kreisvorstand gewählt. Hierfür wurden Maria Koch als Schatzmeisterin und Gertrud Stade, Andreas Heinrich, und Carsten Hofmann als Beisitzer nominiert. Für die ebenfalls in diesem Jahr anstehende Neuwahl des SPD-Landesvorstands wurde die SPDLandtagsabgeordnete Juliane Pfeil nominiert, die dort bereits als Beisitzerin vertreten ist.

24.11.2022 in Pressemitteilung

SPD Plauen kritisiert Haushaltsentwurf des Oberbürgermeisters

 
Christian Hermann

Strukturelle Probleme weiter ungelöst

Die Plauener SPD sieht den vorgelegten Entwurf für den Doppelhaushalt 2023/2024 der Stadt Plauen kritisch. SPD-Co-Vorsitzender Christian Hermann dazu: „Der Entwurf hat Schlagseite. Mit Steuermehreinnahmen werden teils kräftige Steigerungen bei Bau- und Personalausgaben geplant, aber im sozialen, gemeinnützigen und ehrenamtlichen Bereich soll der Gürtel noch enger geschnallt werden? Das ist nicht akzeptabel - gerade in der aktuellen Lage.“ „Leider ist auch mit dem neuen Oberbürgermeister bei den seit Jahren bekannten strukturellen Haushaltsproblemen noch kein Fortschritt erkennbar. Dies sind vor allem die Themen Zukunft und Finanzierung der Plauener Straßenbahn, den Vogtlandkreis als Gesellschafter für das Theater zu gewinnen und Parallelstrukturen in städtischen Betrieben abzubauen. Und so schön all die geförderten Neubau-Projekte sind - auch sie belasten den Haushalt schon beim Bau mit Millionenbeträgen und langfristig mit neuen Betriebskosten.“ so Hermann, der Stadtrat und Mitglied im Finanzausschuss ist.

Bereits im Frühjahr hatte die SPD/Grüne/Initiative-Stadtratsfraktion in einem Antrag vor einer zunehmenden Fehlentwicklung gewarnt und mehr Unterstützung u.a. für Vereine eingefordert. “Während bei der Stadtentwicklung ein Neubau-Investitionsfeuerwerk gezündet wird, lobt sich die Rathausspitze schon wenn sie im Sozialen nicht kürzt. Das passt nicht zusammen.“ Wenigstens bei der Finanzierung der Sportstättenbewirtschaftung zeichnet sich aber Bewegung bis zum geplanten Haushaltsbeschluss im Dezember ab. „Bereits Anfang 2021 hatte unsere Fraktion beantragt die Bewirtschaftung der Sportstätten endlich zu überarbeiten, damit steigende Personal- und Energiekosten die betreffenden Sportvereine nicht überfordern. Dass erst jetzt Bewegung in die Sache kommt ist spät – aber besser als nichts.“ so Hermann abschließend.