12.11.2022 in Ortsverein

Infostände zu den aktuellen Haushaltsverhandlungen

 
Foto: Maria Koch

Am gestrigen Nachmittag (11.11.2022) waren die Co-Vorsitzenden, Christian Hermann und Maria Koch, der SPD Plauen mit Landtagsabgeordneten Juliane Pfeil in der Stadt anzutreffen.  An einem Infostand wurde zur Diskussion zu den aktuellen Haushaltsverhandlungen und den Zielen der SPD auf den verschiedene Ebenen der Politik angeregt.

Von den anwesenden Bürgerinnen und Bürgern wurde das Gesprächsangebot rege angenommen und auch eigene Wünsche an die Mandatsträger in den Stadtrat wie auch Landtag mit gegeben.

Wiederholen werden wir dieses Angebot erneut  am 19.11.2022 zwischen 10.00 Uhr-12.00 Uhr und freuen uns auf weiteren konstruktiven Austausch in Augenhöhe. 

27.10.2022 in Pressemitteilung

Gute Nachrichten für Plauen: Die Finanzierung für die Sanierung der Elsterbrücke steht.

 
Juliane Pfeil Landtag/Foto: Stefan Kraft

Juliane Pfeil, MdL zur Finanzierung der Elsterbrücke im Vogtland:

„Die Finanzierung für die Elsterbrücke steht! Sie ist eine der zentralsten Verkehrsadern in die Innenstadt - ob mit Auto oder mit der Straßenbahn. Eine Sperrung der Brücke hätte fatale Folgen für Plauen. Ich freue mich sehr, dass es uns gelungen ist, diese Förderungen nach langen Ringen und konstruktiven Gesprächen nun zu erhalten. Daher gilt ein großer Dank dem SMWA.“, kommentiert Juliane Pfeil, Sprecherin für den ländlichen Raum der SPD-Fraktion und Plauener Bürgerin.

Am Montag, 7.11. wird Ines Fröhlich, Staatssekretärin im Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (SMWA), zwei Fördermittelbescheide an den Oberbürgermeister der Stadt Plauen, Steffen Zenner und an Karsten Treiber, Geschäftsführer der Plauener Straßenbahn GmbH übergeben.

Gefördert werden der Ersatzneubau der Brücke einschließlich die dazugehörigen Straßenbahnverkehrsanlagen. Zuwendungsempfänger sind die Stadt Plauen und die Plauener Straßenbahn GmbH.

Das Vorhaben wird auf Grundlage der geltenden Richtlinie des SMWA für die Förderung von Straßen- und Brückenbauvorhaben kommunaler Baulastträger (RL KStB) und der Richtlinie des SMWA über die Gewährung von Fördermitteln im öffentlichen Personennahverkehr (RL ÖPNV) finanziell unterstützt.

 

Mit freundlichen Grüßen 

 

Juliane Pfeil, MdL

 

Mitglied des Sächsischen Landtags
Sprecherin für Kinder, Jugend und Familie
Sprecherin für Kindertagesstätten
Sprecherin für Ländlicher Raum und Landesentwicklung
Sprecherin für Verbraucherschutz

24.06.2022 in Fraktion

Fraktion SPD/Grüne/Initiative Plauen stellt Antrag für eine Kita-App

 
Christian Hermann

Die Stadt hat enormen Nachholbedarf beim Thema Digitalisierung in Kitas. Der Kita-Bildungsgipfel am 8.6.2022 in der Festhalle hat die Unzufriedenheit aller Beteiligten bei diesem Thema noch einmal deutlich gemacht. Dies wurde auch am 16.6.2022 im Bildungs- und Sozialausschuss bei der Diskussion zum Kita-Maßnahmenkatalog fraktionsübergreifend anerkannt.

Deshalb hat die Fraktion SPD/Grüne/Initiative Plauen die Stadtverwaltung beauftragt noch im Jahr 2022 in mindestens zwei städtischen Kitas ein Pilotprojekt zur Einführung einer Kita-App zu starten. Die flächendeckende Ausstattung aller städtischen Kitas soll dann im Zuge des kommenden Doppelhaushalts 2023/2024 ermöglicht werden.

Stadtrat Christian Hermann benennt die Vorteile: „Unser Ziel ist es, die Kommunikation zwischen den Eltern und Erzieher:innen zu verbessern, so dass zum Beispiel eine komfortable und flexible Abstimmung zur Anwesenheitsplanung erfolgen kann. Aber auch viel Zettelwirtschaft kann damit abgelöst werden z.B. für Abholgenehmigungen, zur Planung von Veranstaltungen und auch der Entwicklungsdokumentation. Vorbild kann hier die erfolgreiche Umsetzung in der Kita ‚Marienkäfer‘ Großfriesen sein.“

Mit diesem Pilotprojekt in 2022 besteht zum einen die Möglichkeit, spezifische Anforderungen in der Praxis festzustellen. Zum anderen kann dies so auch noch in das Modellprojekt „flexiblere Kita-Betreuungszeiten“ integriert werden, wo eine individuelle Anwesenheitsplanung notwendig ist.

09.06.2022 in Kommunales

SPD Plauen sieht CDU gescheitert mit Pauschalkritik an offener Kita-Arbeit

 
Christian Hermann / Foto: marcografie

Stattdessen Forderung nach Personalverbesserung und Digitalisierung für Kitas

Die Plauener SPD zieht ein positives Fazit aus dem städtischen Kita-Bildungsgipfel in der Festhalle. Der Plauener
SPD-Co-Vorsitzende Christian Hermann dazu:  „Es war beruhigend zu sehen, dass die CDU mit ihrem pauschalen Angriff auf die offene Kita-Arbeit gescheitert ist. Von den zahlreichen Anwesenden kam keine einzige Wortmeldung gegen die offene Kita-Arbeit. Stattdessen wurden  ganz andere Themen genannt, wie zum Beispiel Personalverbesserungen, Vernetzung und Digitalisierung von Kitas. Forderungen, die wir als SPD mit Nachdruck auf allen politischen Ebenen unterstützen. Es bleibt zu hoffen, dass die CDU aus dem Abend die richtigen Lehren zieht und die eigene Haltung überdenkt.“

Große Kritik zog der Sozialbürgermeister bereits bei der Präsentation der Umfrageergebnisse auf sich. Er hatte hierbei Antworten zusammengefasst und dabei die objektiv neutral zu wertende „teils/teils“-Antwortoption in die Negativ-Wertung integriert. „Diese Falschdarstellung ist leider eine traurige Fortsetzung der bereits methodisch schlecht umgesetzten Befragung.“ so Hermann, der auch für die SPD im Plauener Stadtrat und Bildungs- und Sozialausschuss sitzt.

Die CDU hatte 2019 in einen Stadtratsantrag gefordert das „offene Bildungskonzept nicht mehr zur Umsetzung zu bringen“. Der neue Sozialbürgermeister Tobias Kämpf (CDU) und der CDU-Fraktionschef Jörg Schmidt griffen dies kürzlich wieder auf und erneuerten ihre Pauschalkritik. So meinte Schmidt im April die „Fluchtbewegung in die Umland-Kitas beweise doch, dass die offene Erziehungsarbeit nur teilweise funktioniert“.

Auf Nachfrage bei der Stadtverwaltung zeigte sich allerdings, dass die Fakten ganz anders aussehen. Statt einer „Flucht ins Umland“ stellt man dabei fest, dass sogar deutlich mehr auswärtige Kinder Plauener Kitas besuchen als umgekehrt. Hermann hat für die CDU-Polemik daher auch kein Verständnis: „Es gibt viele, sehr individuelle Gründe für Familien bei der konkreten Kita-Auswahl. Dass die CDU entgegen der Faktenlage hier eine absurde Pauschalkritik konstruiert ist einfach nur peinlich.“

05.04.2022 in Wahlen

Thomas Fiedler als Landratskandidat nominiert

 

Auf ihrer Kreiswahlkonferenz im Pfaffengut in Plauen am 24. März 2022 nominierte die SPD Vogtland den 54-jährigen Plauener Rechtsanwalt und Stadtrat Thomas Fiedler als ihren Kandidaten für die Landratswahl am 12. Juni dieses Jahres. „Ich will zuhören, verstehen und gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern Lösungen für unser Vogtland erarbeiten; Lösungen, die auf der Höhe der Zeit sind. Eine bürgernahe Verwaltung gehört für mich ebenso dazu wie digitale Angebote, wo diese sinnvoll sind. Das Miteinander zu stärken und gemeinsam mit den Vogtländerinnen und Vogtländern unseren Kreis zu gestalten, ist mir wichtig“, so Fiedler.

Informationen zum Wahlkampf auf SPD-Vogtland.de